MTU Aero Engines in München hat das erste Entwicklungs-Turbinenzwischengehäuse (Turbine Center Frame, TCF) für das GE9X-Triebwerk fertiggestellt. Das TCF ist eine sehr anspruchsvolle Triebwerkskomponente und erfüllt eine Vielzahl von Funktionen. Es unterliegt engen Bauteiltoleranzen. Der neue GE-Antrieb wird exklusiv für die Boeing 777X gebaut und soll im Verhältnis von Kraftstoffverbrauch zu Schubkraft das effizienteste Triebwerk sein, das GE Aviation auf den Markt bringt. Das GE9X wird über eine Schubkraft von mehr als 100.000 Pfund verfügen.
Es ist der Startschuss für Europas neue "Datenautobahn im All": An Bord einer Proton-Rakete ist am 29. Januar 2016 um 23:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit mit EDRS-A der erste Laserknoten des Europäischen Datenrelais-Systems EDRS an Bord des Kommunikationssatelliten Eutelsat 9B vom russischen Raumfahrtzentrum in Baikonur (Kasachstan) ins All aufgebrochen – auf dem Weg in den geostationären Orbit, 36.000 Kilometer von der Erde entfernt.
Telepräsenz-Systeme ermöglichen es Menschen, über große Entfernung hinweg über einen robotischen "Avatar" zu agieren und dabei das Gefühl zu haben, selbst vor Ort zu sein. Eine der größten Herausforderungen für Telepräsenz-Anwendungen in der Raumfahrt ist die Zeitverzögerung bei der Datenübertragung.
In einem gemeinsamen Technologietest mit einer funkferngesteuerten Kameradrohne haben die Lufthansa Aerial Services (LAS), Fraport AG und DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Anfang Dezember erfolgreich erste operative Erfahrungen für den potenziellen Einsatz von Drohnen auf dem Flughafengelände gesammelt.
Die gesamte Condor Airbus-Flotte, sieben Airbus A321 und neun Airbus A320, wurde nun mit Vortex Generatoren ausgestattet. Seit November 2014 wurde zunächst die schon bestehende Airbus-Flotte der Airline mit den Wirbelgeneratoren nachgerüstet.
Große Triebwerke an Flugzeugen leisten zwar mehr Schub, aber verringern aerodynamisch auch den Auftrieb an den Tragflächen. Um das zu verhindern, arbeiten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an einem System, mit dem sich die Lufttrömung beeinflussen und damit der Auftrieb steigern lässt.
Clean Sky ist das größte von der EU geförderte Luftfahrtforschungsprogramm: Über 600 Partner arbeiten an neuen Technologien für eine noch sauberere Luftfahrt von morgen. Mit dabei ist die MTU Aero Engines, die einen Triebwerksdemonstrator verantwortet, der jetzt auf dem Prüfstand in München getestet wird. Damit erreichen diese MTU-Forschungsarbeiten ihren Höhepunkt. Das wurde im Rahmen einer Feierstunde mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, vom Clean Sky Joint Undertaking und von Forschungseinrichtungen gefeiert. Rund 100 Gäste fanden sich im Vorrüstraum des Prüfstand 3 ein, um das Demonstrator-Triebwerk zu besichtigen und zu feiern.