Irkut hat den Rumpf des neuen Flugzeugs MC-21 für statische Tests an das AeroHydrodynamische Institut TsAGI übergeben. Die Untersuchung der Stabilität läuft im Rahmen der Musterzulassung.
Mit Hilfe eines optischen Kamerasystems kann das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) binnen Sekunden aktuelle hochauflösende 3D-Geländemodelle liefern – direkt vom Flugzeug oder Hubschrauber aus. Im Katastrophenfall benötigen Rettungskräfte und Behörden dann möglichst schnell aktuelle und präzise Lageinformationen.
Ruag Aviation gibt die Auslieferung ihres ersten überholten ATR-Fahrwerk-Shipsets bekannt. Die konkurrenzfähige Turnaround-Zeit von nur 35 Tagen liegt beträchtlich unter dem Marktdurchschnitt und stellt so die Kompetenz des Unternehmens bei der Fahrwerkswartung unter Beweis. Die Auslieferung steht im Zeichen der Erweiterung des Service-Portfolios auf ATR-Flugzeuge.
Mit Ada an Bord zum Roten Planeten: Das Raumfahrtunternehmen Thales Alenia Space hat mit der GNAT-Pro-Entwicklungsumgebung von AdaCore kritische Softwareanwendungen für das ExoMars-Programm erstellt und verifiziert. Thales hat die Entwicklungsumgebung eingesetzt, um damit zwei On-Board-Software (OBSW)-Komponenten für ExoMars in der Programmiersprache Ada zu implementieren: eine für die Raumsonde Trace Gas Orbiter (TGO), die sich im März 2016 auf den Weg zum Mars machte, und eine für das Landemodul Entry, Descent and Landing Demonstrator Module (EDM), das die Sonde an Bord hat. Die Entwicklung der OBSW-Komponenten folgte einer geschichteten und modularen Architektur. Diese ermöglicht einen inkrementellen Entwicklungs- und Verifikations-Prozess, unterstützt die teamübergreifende Entwicklung, maximiert die Wiederverwendbarkeit von Software und vereinfacht ihre Wartung.
Die Lufthansa Group hat zusammen mit Honeywell Aerospace und Airbus eine Absichtserklärung unterschrieben, um gemeinsam ein neues Sicherheitssystem für den Landevorgang zu entwickeln. Lufthansa will die Entwicklung des neuen Systems dabei mit ihrer langjährigen Flugbetriebserfahrung und Expertise unterstützen. Das neue Landesicherheitssystem soll durch die Kombination aus dem "Runway Overrun Prevention System" (ROPS) von Airbus und "SmartLanding" von Honeywell entwickelt werden.
Die Lufthansa Technik AG hat ein erstes VIP-Flugzeug, einen Airbus A340, mit der schnellsten derzeit auf dem Markt verfügbaren Internetverbindung ausgerüstet. Die so genannte Ka-Band-Technologie dient der Breitband-Satellitenkommunikation. Lufthansa Technik ist das erste europäische MRO-Unternehmen, das von der EASA das für die Installation notwendige Supplemental Type Certificate (STC) erhalten hat und nun KA-Band-Antennen auf Airbus A340-Flugzeugen einbauen kann. Nach der erfolgreichen Installation des Systems auf einem Airbus A319 verfügt Lufthansa Technik über STCs sowohl für die Airbus A320-Familie als auch Flugzeuge des Typs A340.
Das Hauptelement für den Flügel des neuen russischen Passagierjets MC-21, die Flügelstruktur aus Verbundstoffen, wird jetzt Stabilitätstests unterzogen. Vor wenigen Tagen kam es dazu am nach Professor Zhukovsky benannten Central Aero-Hydrodynamic Institute TsAGI an.
Das neue elektrische Klimatisierungssystem von Liebherr-Aerospace wurde während des Erstfluges des "Clean Sky" / Airbus "Flight Lab" im Juni 2016 erfolgreich getestet. Airbus feierte das Ereignis gemeinsam mit allen Projektpartnern in Toulouse (Frankreich).