Ein Prüfstand für pneumatische Starter mit hohem Durchfluss erweitert die Möglichkeiten beim Service für Triebwerke, Anbaugeräte und Line Replaceable Units (LRUs) der MTU Maintenance Canada.
Die rasante Entwicklung des 3D-Drucks schafft immer anspruchsvollere Leichtbauteile, deren Einsatz in der Faserverbundfertigung neue Möglichkeiten eröffnet. Leichtbaustrukturen aus faserverstärkten Kunststoffen werden immer komplexer sowie individueller sind neben der Luft- und Raumfahrt auch im Automobilbau und der Windenergiebranche sehr gefragt.
Nach einer viermonatigen Umbauphase hat die Triebwerks-Werkstatt von Ruag Aviation im schweizerischen Stans ihre Tore wiedereröffnet. Brandneue Arbeitsstationen, organisiert nach Lean-Management-Prinzipien, und optimierte Prozesse sorgen bei Ruag Aviation in Stans dafür, dass die Kunden für Honeywell TPE331-Triebwerke von gesteigerter Effizienz und kürzeren Durchlaufzeiten profitieren.
Martijn Karssemeijer betrachtet die Aufzeichnung seiner Flugroute. Überall auf der Strecke von Teheran nach Frankfurt finden sich Punkte. Sind sie weiß, war die Luft ruhig. Grüne Punkte zeigen dem Senior First Officer auf der Boeing 747 leichte vertikale Luftbewegungen an. Wären gelbe oder orangefarbene Punkte zu sehen, bedeutete dies: Turbulenzen.
Ein Forschungsprojekt von Ruag Australien hat gezeigt, dass Korrosion an Flugzeug-Tragflächen mit einem speziellen 3D-Druckverfahren repariert werden kann. Prof. Rhys Jones und Neil Matthews zeigten, dass mit dem Kaltgas-Spritzverfahren strukturelle Integrität und lasttragende Eigenschaften beschädigter Tragflächen-Paneele wiederhergestellt werden können.