Sauberkeit und Hygiene im Flugzeug sind für Passagiere und Fluggesellschaften wichtig. Jeder Reisende freut sich auf einen sauberen Sitzplatz für eine entspannte Zeit an Bord. Fluggesellschaften möchten zufriedene Gäste, die sich an ihrem Platz wohl fühlen. Recaro Aircraft Seating leistet mit antibakteriellen Oberflächenbeschichtungen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der hygienischen Bedingungen an Bord. Antibakterielle Beschichtungen auf häufig berührten Kunststoffoberflächen an ausklappbaren Tischen, Armlehnen und Sitzrückseiten erhöhen den Schutz vor Bakterien für Fluggäste. Mit "Antibacterial" verschwinden Bakterien innerhalb gewisser Zeit von selbst.
Erstmals landete ein Passagierflugzeug mit Hilfe eines neuen, satellitengestützten Präzisionsanflugverfahrens, ohne auf bodenseitige Navigationsinfrastruktur zurückzugreifen. Möglich wird dies mit einem Verfahren auf Basis von EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service), dem europäischen satellitenbasierten Erweiterungssystem zur GPS-Navigation.
Zur Aircraft Interiors Expo in Hamburg erhielt nach mehrtägiger Bewertung tausender Produkte aus aller Welt das Fluchtwege-Markierungssystem "GuideU Curved CustomFit" die Auszeichnung "Red Dot". Die Lufthansa Technik AG hat mit "GuideU Curved CustomFit" nach Ansicht der Jury eine hervorragende Gestaltung geschaffen, was das Fachgremium des Red Dot Award: Product Design 2017 mit dem international begehrten Qualitätssiegel würdigte.
Das Engineering der Lufthansa Technik AG in Hamburg übernimmt im Rahmen des Einsatzes von 33 Flugzeugen der airberlin für Eurowings umfassende Ingenieurs-Dienstleistungen zur Anpassung der Kabinen. Noch bis Ende April rüsten Techniker der Eurowings in Düsseldorf die aus Airbus A319 und A320 bestehende Flotte auf die Standards der Eurowings um. Für Eurowings ist der Zugang von 33 Flugzeugen ein Meilenstein auf dem Weg, die Marke zu einem europaweit führenden Anbieter im Bereich preisgünstiger Direktflüge auszubauen. Die Ingenieure der Lufthansa Technik erstellten die erforderlichen Design-Unterlagen unter anderem für die Erhöhung des Sitzabstandes und die entsprechende Anpassung der über den Passagieren befindlichen Service-Elemente.
Mit dem Projekt "Kabine 4.0" will die Lufthansa Technik AG durch intelligente Automatisierung die Abläufe in der Flugzeugkabine für Passagiere und Bordpersonal vereinfachen sowie den Komfort steigern. Dazu sollen mit modernster Sensorik wie "Lconnect" bislang manuell ausgeführte Tätigkeiten ersetzt und damit Flugbegleitern mehr Zeit für einen personalisierten Service geben werden.
Im Auftrag der Schweizer Luftwaffe hat Ruag Aviation einen Airbus-Helikopter zu Testzwecken mit einem Piloten-Assistenz- und Sicherheitssystem ausgerüstet. Der EC635 kam im Rahmen der NATO DVE Trials zum Einsatz. Ziel dieses Testprogramms ist es, Technologien zu erproben, mit denen Helikoptereinsätze bei eingeschränkten Sichtbedingungen sicherer gemacht werden können.
Eine Beimischung von 50 Prozent Biotreibstoff reduziert im Reiseflug die Rußpartikelemissionen eines Flugzeugtriebwerks um 50 bis 70 Prozent gegenüber der Verbrennung von reinem Kerosin. Dies zeigt eine nun erschienene Studie, die auf gemeinsamen Forschungsflügen der NASA, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des kanadischen National Research Council (NRC) beruht.