Nach einem jetzt veröffentlichten Paper "Intelligent Tracking: A Baggage Management Revolution" wird die smarte Nutzung von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) das Gepäckmanagement voraussichtlich im nächsten Jahrzehnt revolutionieren. Fluggäste werden in Zukunft weltweit nur noch sehr selten von Gepäckverlust betroffen sein.
CIMON kann sehen, hören, verstehen, sprechen – und fliegen. Er ist rund, hat einen Durchmesser von 32 Zentimetern und wiegt fünf Kilogramm. Sein robotisches Vorbild war in den 1980er Jahren in der Zeichentrickserie "Captain Future" Professor Simon Wright, das "fliegende Gehirn" mit Sensoren, Kameras und einem Sprachprozessor.
Die erste Bombardier Challenger CL601 in Europa hat von Ruag Aviation eine Modernisierung der Avionik erfahren, so dass sie die ab 2020 geltenden Anforderungen der Flugsicherheitsbehörden vollständig erfüllt.
Die Laser Terminals von Mynaric, einer Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), werden in die Space Technology Hall of Fame aufgenommen. Die Auszeichnung der US Space Foundation ist für die Forscher eine große Ehre. Es ist eine hohe internationale Anerkennung für die Technologien des DLR.
Im Projekt "Automatisiertes Verkehrssystem", das im Januar 2018 gestartet ist, entwerfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zukunftsszenarien, die zeigen, wie die Automatisierung die Mobilität von Personen und Gütern in Deutschland beeinflussen kann.
Mit der gleichzeitigen Eröffnung eines neuen Zentrums zur Überholung von Triebwerksgehäusen und einer Röntgenzentrale für Triebwerksbauteile unterschiedlichster Größen bereitet sich die Lufthansa Technik AG in Hamburg auf künftige Motormuster und ein wachsendes Instandhaltungsvolumen vor.
Halbzeit bei den gemeinsamen Forschungsflügen der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und des DLR. Gestern, am 24. Januar 2018, startete der vierte von acht geplanten gemeinsamen Flügen von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz. Die Messflüge finden vorwiegend in einem gesperrten Luftraum über Mecklenburg-Vorpommern statt.
Mitte 2018 führt die Lufthansa Technik AG an ihrem Überholungsstandort in Budapest Modifikationen zur Verbesserung der Konnektivität von mehreren Boeing 737 MAX Flugzeugen. Die fünftägigen Modifikationsarbeiten umfassen die Installation einer Breitbandantenne auf der Außenstruktur des Flugzeugs mitsamt der dazugehörigen Verkabelung, Hardware- und Softwareinstallation in der Flugzeugkabine.
Am 22. Januar 2018 stellten die Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) das von der ArianeGroup entwickelte Triebwerk im Prüfstand P 5 in Lampoldshausen erstmals erfolgreich auf die Probe.