Ruag will in einem Gemeinschaftsprojekt mit dem Innovative Manufacturing Cooperative Research Centre (IMCRC) und dem Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) mit Laser-Schweißverfahren Ersatzteile aus Stahl und Titan herstellen.
Lufthansa Technik hat mit dem Seat Cover Tool das weltweit erste digitale Assistenzsystem zur Identifikation von Seatcover-Partnummern entwickelt. Die neue Applikation wird bereits für Kabinen-Wartungsarbeiten bei der Airbus A380-Flotte der Lufthansa verwendet.
Die Lufthansa Technik AG arbeitet an einer modernen Messtechnik, um Flugzeugtanks zukünftig zuverlässig kontrollieren und kritischen Befall frühzeitig erkennen zu können. Auslöser dafür war die Feststellung, dass seit einigen Jahren der Befund von Biofilm in den Kraftstofftanks stetig zugenommen hat.
Bei einer potenziellen Gefahrenlage ist es unerlässlich, schnell einen Überblick zu gewinnen. Die nötige Reaktionsgeschwindigkeit können unbemannte Luftfahrzeuge bieten, die schiffgestützt eingesetzt werden, das heißt direkt von einem Schiff aus starten, um automatisiert Lagebilder aus der Luft zu erstellen.
Wer schon mal im Flugzeug aus dem Fenster gesehen hat, hat sicher bemerkt, dass die Flügel eines Flugezugs nicht komplett starr, sondern biegsam sind. Ob durch Windstöße oder Flugmanöver, Flügel könnn schwingen und vibrieren. Und genau dies zu erforschen, sind Forscher in Deutschland jetzt weiter gekommen.