In Absprache mit der für die Flugfreigabe zuständigen Luftfahrtbehörde wurde die VSR700 zur Sicherung der Flugtestzone bei ihrem Erstflug zunächst noch mit Seilen am Boden gesichert. In weiteren Phasen wird die VSR700 nun für den freien Flug vorbereitet und das Testprogramm schrittweise ausgeweitet.
Die Fraport AG führte gemeinsam mit dem Start-Up Hybrid-Airplane Technologies GmbH Testflüge durch, um den Einsatz von H-Aero für die Zustandskontrolle in den Terminals zu prüfen.
Lufthansa Technik Malta hat mit den technischen Arbeiten an dem Muster Airbus A350 begonnen. Das erste Flugzeug ist gleich ein großer A350-1000, der für einen Kunden im September eine Kabinenmodifikation erhielt.
Mit LNAS probt das DLR derzeit über der Schweiz ein Assistenzsystem im Cockpit, um Fluglärm durch Verfahren weiter zu reduzieren. Das System zeigt dem Piloten über ein Display im Cockpit an, wann exakt welche Handlung für einen lärmarmen Anflug durchzuführen ist.
Mittels einer autonom fliegenden Drohne, die vom französischen Start-up "Donecle" entwickelt wurde, werden die Airbus von Austrian Airlines auf Lack- und Strukturschäden überprüft. Damit wird die Zeit der Inspektion bis auf ein Fünftel verkürzt.
Rund zehn Kilometer Sicherheitsabstand müssen kleine und mittlere Flugzeuge sicherheitshalber zu vorausfliegenden schwereren Maschinen einhalten. Der Grund sind Wirbelschleppen, die insbesondere kurz vor dem Aufsetzen eines nachfolgenden Flugzeugs eine energiehaltige gefährdende Wirkung entfalten können.
Boeing legt eine neue Runde an Testflügen mit einem ihrer Technologiedemonstratoren auf. Der Hersteller will dazu eine B777 einsetzen, die noch dieses Jahr als Testmaschine für 50 Projekte abheben soll.