Nebel, Regen, Dunkelheit – Landung auf einem Schiffsdeck auf hoher See unter schlechten Sichtbedingungen sind auch für erfahrene Hubschrauberpiloten eine Herausforderung. Bei Flugversuchen mit dem Forschungshubschrauber FHS des DLR wurde dafür nun erstmals der Einsatz einer Augmented-Reality-Brille erprobt.
Die DRF Luftrettung erweitert jetzt ihre Flotte um einen Hubschrauber des Typs H145 von Airbus mit fünf Hauptrotorblättern. Heute beginnen die Techniker der DRF Luftrettung, den ersten von fünf dieser Hubschrauber in diesem Jahr für den Einsatz an einer der Luftrettungsstationen auszurüsten.
Die OHB System hat in einer gemeinsam mit der Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG und der Krüss GmbH durchgeführten Studie die Schutzwirkung von in der Satellitenfertigung üblicher Reinraumkleidung gegen Tröpfcheninfektion untersucht.
Hy4 ist das erste Flugzeug weltweit mit Wasserstoff-Brennstoffzellen und vier Sitzen. Nun zeigten es die Entwickler am Flughafen Stuttgart.
Ruag Aerostructures in Ungarn wurde Anfang Dezember von der Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA) als eigenständiger Herstellungsbetrieb zugelassen. Das EASA Part 21G Zertifikat ermöglicht dem Produktionsstandort, Baugruppen und Strukturteile direkt an Kunden zu liefern oder diese in Luftfahrzeuge zu integrieren.
Angesichts des neuerlichen Lockdown-lights und des Versuchs, das normale tägliche Leben weitergehen zu lassen werden Maßnahmen zum Virenschutz in Räumen wie Klassenzimmern gesucht. Jetzt forscht das DLR zusammen mit Unternehmen aus der Raumfahrt- und Medizin-Branche an Konzepten zum Aerosole filtern.
Triebwerkshersteller MTU Aero Enginges aus Deutschland sieht gleich mehrere Möglichkeiten der Nutzung von Wasserstoff zum Antrieb für Flugzeuge: Umgewandelt in einen nachhaltigen, alternativen Kraftstoff (Sustainable Aviation Fuels, SAF) könnte Wasserstoff quasi sofort drop-in in bestehenden Flugzeugen und Triebwerken verwendet werden.
Der drohende Klimawandel, der zumeist auf das menschengemachte CO2 zurückgeführt wird, geht auch an der energieintensiven Luftfahrt nicht vorüber. Forscher suchen hier nach Möglichkeiten, die Emissionen zu reduzieren. Das DLR und die MTU Aero Engines wollen Emissionsfreiheit von Flugzeugen ist langfristig auch über Wasserstoff zu Strom für eine Elektrifizierung des Antriebs.