Die neue Technologie im Getriebefan-Triebwerk (GTF) PurePower® PW1000G senkt nicht nur den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen um je 16 Prozent, sondern verringert auch den Lärmteppich um 75 Prozent. Es gilt daher als Antriebskonzept der Zukunft – aber die Forschung geht auch schon weiter: Vor kurzem wurde das Projekt "LeiLa – Der leise Luftfahrtantrieb" erfolgreich abgeschlossen. Im dem Verbund haben Branchengrößen mit Partnern aus Forschung und Lehre innovative Lösungen entwickelt, die bereits in die nächste Triebwerksgeneration einfließen sollen – darunter der Getriebefan der zweiten Generation.
Die Lufthansa Technik AG gab heute die Einführung der neuen hochintelligenten Plattform "Condition Analytics" bekannt. Damit können Fluggesellschaften genau vorhersagen, wann Komponenten ersetzt werden und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um Störungen zu vermeiden, bevor sie tatsächlich auftreten. Flugzeugbetreiber sollen unter anderem von reduziertem Kraftstoffverbrauch, einer verbesserten Nutzung von Verschleißteilen sowie einer weiter gesteigerter Sicherheit profitieren.
Ab sofort dokumentiert die Lufthansa Technik AG an allen deutschen Wartungsstationen die Behebung von Beanstandungen an Flugzeugen der Lufthansa Airlines und der Lufthansa Cargo in elektronischer Form. Unter anderem wurde im Rahmen des Projekts "Paperless Maintenance" die elektronische Arbeitskarte (eJobcard) eingeführt und das vormals papierbasierte Ground Log Book (GLB) durch das elektronische Ground Log (eGL) ersetzt. Damit spart das weltweit größte MRO-Unternehmen in der Wartung bereits jetzt jährlich mehrere hunderttausend – zukünftig einige Millionen – Seiten Papier ein.
Die Lufthansa Technik AG hat gemeinsam mit Lufthansa Cargo einen weiteren wichtigen Meilenstein in den Vorbereitungen für die Inbetriebnahme des Airbus A350-900 bei der Lufthansa erreicht. In Frankfurt wurde mit einem von Rolls-Royce zur Verfügung gestellten Trent XWB-Triebwerk die Verladung in eine Frachtmaschine vom Typ Boeing 777F unter realen Bedingungen erprobt. Mit dem gelungenen so genannten "Loading Trial" ist die reibungslose Logistik von Ersatzmotoren per Flugzeug für die voluminösen Trent XWB des A350 gesichert.
Fluglärm über bewohntem Gebiet vermindern und gleichzeitig Kerosin einsparen – diese doppelte Verbesserung ist das Ziel in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH) in Kelsterbach. Mit dem Forschungsflugzeug A320 ATRA testete das DLR drei Tage lang ein Piloten-Assistenzsystem (Low Noise Augmentation System, LNAS) für ein lärmoptimiertes Anflugverfahren.
Die Lufthansa Technik hat mit der Serienausstattung der neuesten Ka-Band-Satelliten-Technologie für die gesamte Airbus A320-Familie des Lufthansa Konzerns begonnen. Bis zum Frühjahr 2018 werden insgesamt rund 300 Flugzeuge auf bis zu zehn Produktionslinien gleichzeitig an den Standorten der Lufthansa Technik mit den erforderlichen Antennen und Routern ausgestattet. Damit gibt es bei der Airline modernste Breitband-Kommunikation auch auf der Kurz- und Mittelstrecke. Die hauseigenen Ingenieure haben den Einbau der Systeme optimiert und die erforderlichen Eingriffe in die Flugzeugstruktur minimiert.
Im Laufe der Jahre zeigen sich an Flugzeugen Auswirkungen von Umwelteinflüssen wie Wetter- und Temperaturschwankungen, aber auch von abrasiven Elementen in der Atmosphäre.
Der Eigentümer des neu lackierten Gulfstream hatte sich dazu entschieden, sämtliche Aussenflächen des Jets aufzufrischen, zumal das Flugzeug schon einige Jahre Einsatz geleistet hat.
Die Landung gehört zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) entwickelt.
Während einer zweiwöchigen Tour in La Paz (Bolivien) und Lima (Peru), hat Diamond Aircraft ihr Speziaflugzeug, die DA42 MPP und deren Start- Landeverhalten auf hoch gelegenen Flughäfen gezeigt.