Vier hoch-präzise einstellbare Triebwerks-Positioniermechanismen für die elektrischen Satelliten-Triebwerke bilden gemeinsam mit einer elektronischen Steuereinheit das gesamte Lenksystem der ESA Mission BepiColombo. Dieses Lenksystem wurde in nur knapp fünf Jahren bei Ruag Space in Wien entwickelt, gebaut und ausführlich getestet. Nach erfolgreichem Abschluss der System-Gesamttests bei Ruag Space wurden die vier Systeme an Airbus Defence and Space (ADS) zur Vorintegration auf einer Triebwerksplattform geliefert.
Eine Woche seiner auf 166 Tage angesetzten ISS-Mission "Blue Dot" ist nun vorbei – doch was hat der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst seit seiner Ankunft mit der Sojus-Kapsel auf der Internationalen Raumstation am 29. Mai 2014 um 05:52 Uhr unserer Zeit (09:52 Uhr Ortszeit Baikonur, 03:52 Uhr ISS-Zeit) eigentlich gemacht?
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst startet am 28. Mai 2014 um 21:57 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) an Bord einer Sojus-Trägerrakete zur Internationalen Raumstation ISS. Im Interview kurz vor dem Start erzählt er, was ihn im All erwartet und was er am meisten vermissen wird.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Raumfahrtorganisation ESA setzen ihre Kooperation in der Raumfahrtrobotik fort: Auf der ILA Berlin Air Show haben DLR-Vorstandsvorsitzender Prof. Johann-Dietrich Wörner und ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain ein seit Juni 2010 bestehendes "MoU" (Memorandum of Understanding) um weitere drei Jahre bis Ende 2016 verlängert.
RUAG Space erhielt von Airbus Defence and Space den Auftrag zur Lieferung eines ausklappbaren Kameramasts für den Mars Rover der europäisch-russischen Kooperationsmission ExoMars. Die Montage am Rover ist für das späte Frühjahr 2016 geplant. Die Entwicklung der Mars Rover liegt in der Verantwortung von Airbus Defence and Space, während Thales Alenia Space Italien als Hauptauftragnehmer der europäischen Weltraumagentur ESA für die gesamte ExoMars verantwortlich zeichnet. Die Mission soll 2018 zum Mars aufbrechen und ab Anfang 2019 seine Oberfläche erkunden.
Das ehrgeizige Projekt nahm am 21. Juni 2010 seinen Anfang – damals startete der Radarsatellit TanDEM-X ins All, um zu seinem Zwillingssatelliten TerraSAR-X aufzuschließen. Seitdem kreisen die beiden deutschen Satelliten in einem ausgeklügelten Formationsflug um die Erde und vermessen ihre Oberfläche.
Noch sind die ESA-Sonde Rosetta und ihr Landegerät Philae rund zwei Millionen Kilometer von ihrem Zielkometen Churyumov-Gerasimenko entfernt, doch Aufnahmen der Kamera OSIRIS zeigten bereits aus dieser Entfernung: Der Komet erwacht auf seinem Weg zur Sonne und hüllt sich in eine Wolke aus kleinen Staubpartikeln.