Der deutsche Luftverkehr hat einen gemeinsamen Masterplan vorgelegt, um Maßnahmen für den Klimaschutz umzusetzen. Darin verpflichten sich die Unternehmen der deutschen Luftverkehrswirtschaft auf das Ziel eines CO2-neutralen Luftverkehrs. Den derzeit größten Hebel für Klimaschutz im Luftverkehr sehen die Luftfahrtmachter in einer ökologischen Flottenmodernisierung. Auch wenn die Luftfahrt aktuell durch die Coronakrise am Boden ist, soll der Flugverkehr langfristig wieder steigen.
Am neuen Berliner Flughafen sind im ersten Monat nach dessen Eröffnung insgesamt 213.000 Passagiere gestartet oder gelandet. Rund 4.700 Flugbewegungen wurden im November 2020 am BER registriert. Im Vergleich zum Vormonat Oktober sind die Passagierzahlen am BER im November 2020 noch einmal zurückgegangen.
Die Lufthansa Group und gategroup haben im Dezember 2019 einen Kaufvertrag über das Europageschäft der LSG Group geschlossen. gategroup erfüllt nunmehr alle Auflagen der Europäischen Kommission.
In seiner Grundsatzrede auf dem Jahreskongress des ACI Europe in Brüssel stellte der alte und neue Verbandspräsident Jost Lammers deutliche Forderungen an die politischen Entscheidungsträger in der EU. Jost Lammers ist der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafen München GmbH (FMG) und wurde nun erneut zum Präsidenten des Airport Council International (ACI) gewählt.
Air Serbia hat MTU Maintenance über eine Laufzeit von sechs Jahren mit der Instandhaltung, Reparatur und Überholung, das Engine Trend Monitoring und der Bereitstellung von Ersatztriebwerken für die mit V2500 angetriebenen A319- und A320-Flugzeuge der Airline beauftragt.
Der Abschaffung von Tests auf das Coronavirus an den Flughäfen geschieht auf Beschlüsse von Bund und Ländern zugunsten einer schwer zu kontrollierenden Quarantäne. Doch daraufhin sind die Passagierzahlen erneut eingebrochen. Das zeigen Zahlen zur Entwicklung der deutschen Luftverkehrswirtschaft in den ersten drei Quartalen des Jahres. Seit Oktober verschärft sich diese Tendenz weiter.