Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH wird am 19.12.2015 für den Flughafen Leipzig/Halle ein neues Einflugkonzept mit der Bezeichnung "Point Merge" vorerst im Probebetrieb einführen. Mit diesem Verfahren werden die Luftfahrzeuge weit außerhalb des Flughafens auf Kreisbögen und anschließend trichterförmig im konstanten Sinkflug bis zum Endanflug geführt. Dieses Vorhaben soll insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen, hier also vorwiegend in den Nachtzeiten, angewendet werden. Die DFS verspricht sich von der Bündelung der Flugspuren vor allem eine Lärmentlastung für die Städte Leipzig und Halle.
Heute Nacht startete vom Leipzig/Halle Airport aus ein Großtiertransport mit 165 Rindern nach Kuwait. Durchgeführt wurde der Flug mit einer Boeing 747-8F der AirBridgeCargo Airlines (ABC). Die Umladung der Tiere vom LKW in Transportboxen erfolgte im Animal Export Center des Flughafens. Die Tiere stammen aus Sachsen-Anhalt und wurden durch die Firma FARHAT GmbH, die im Vieh- und Fleischgroßhandel tätig ist, gemeinsam mit der PortGround abgefertigt. Damit wurden innerhalb von neun Tagen zwei Großtierexporte mit Rindern am Leipzig/Halle Airport durchgeführt.
Die rumänische Flugsicherung Romanian Air Traffic Services Administration (ROMATSA) nutzt ab sofort den Mode-S Interrogator Code Conflict Alerter (MICCA) der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Die Anwendung erkennt Abfragecode-Konflikte der Mode-S Radaranlagen, die dazu führen, dass Luftfahrzeuge möglicherweise von einem oder mehreren Mode-S Sensoren nicht erkannt werden. Mit MICCA kann die Systemüberwachung auftretende Abfragecode-Konflikte für alle Mode-S Radaranlagen gleichzeitig überblicken, betroffene Sensoren schnell identifizieren und die Konflikte analysieren. Das Problem kann dann beispielsweise dadurch gelöst werden, dass die betroffene Radaranlage anders konfiguriert wird.
Die Winterdienste der Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden wappnen sich für die kalte Jahreszeit. Sie gewährleisten bei Schnee und Eis eine sichere Nutzung der Start- und Landebahnen, der Vorfelder sowie der Flughafen-Außenbereiche. Die zu beräumenden Flächen sind zusammen so groß wie über 500 Fußballfelder. In Leipzig/Halle gehören dem Winterdienst-Team fast 300 interne und externe Einsatzkräfte an. Der Winterdienst ist je nach Erfordernis in einem durchgehenden Dreischichtsystem organisiert. Pro Schicht sind rund 80 Einsatzkräfte im Dienst. In Dresden sind 140 Mitarbeiter für den Winterdienst ausgebildet. Dieser ist rund um die Uhr in zwei Schichten organisiert. Pro Schicht sind 16 Einsatzkräfte vor Ort.