Hamburg Airport führt die jährlich wiederkehrenden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Start- und Landebahnen durch. Von Montag, 31. August, bis voraussichtlich Sonntag, 13. September 2015, wird dazu die Start- und Landebahn 05/23 (Niendorf/Langenhorn) außer Betrieb genommen. Unter anderem gehören zu den Arbeiten die Beseitigung von Gummiabrieb an den Aufsetzpunkten, Beton- und Asphaltarbeiten, das Spülen der Sielleitungen, Erneuerung der Markierung sowie der Austausch und die Instandhaltung der Startbahnbefeuerung.
Die Instandhaltungsmaßnahme auf der Start- und Landebahn Center des Frankfurter Flughafens konnte planmäßig in der Nacht von Mittwoch auf den heutigen Donnerstag beendet werden. Innerhalb von nur 72 Stunden wurde auf rund 80.000 Quadratmetern Fläche die vier Zentimeter dicke Asphaltoberfläche der Bahn abgetragen und durch eine neue Schicht ersetzt.
Der Schweizer Bundesrat hat beschlossen, dass der Militärflugplatz Dübendorf künftig einerseits als ziviles Flugfeld mit Bundesbasis genutzt und andererseits auf einem Teil des Areals ein Innovationspark ermöglicht werden soll. Dazu müssen die Sachpläne des Bundes für die militärische und zivile Luftfahrt angepasst werden. Für beide Prozesse beginnt heute die Anhörung der Behörden und am 24. August das Mitwirkungsverfahren für die Bevölkerung. Bund und Kanton haben die Behörden der betroffenen Gemeinden heute über beide Prozesse informiert.
Im August wird auf der Start- und Landebahn Center die Deckschicht ausgetauscht. Der Austausch der vier Zentimeter dicken Asphaltoberfläche ist, wie auf stark befahrenen Autobahnen auch, etwa alle sechs bis sieben Jahre aufgrund von Abnutzung und witterungsbedingter Beschädigungen notwendig. Die Umsetzung der Maßnahme ist ab Sonntag, den 09. August von 23:00 Uhr bis zur Nacht vom 12. auf den 13. August vorgesehen. Die Centerbahn steht planmäßig wieder ab 13. August, 05:00 Uhr zur Verfügung. Die Maßnahme ist eine ingenieurtechnische Herausforderung: Insgesamt werden in drei Tagen rund 80.000 Quadratmeter der Oberfläche erneuert, das entspricht in etwa der Größe von zehn Fußballfeldern.
Die Pilatus Flugzeugwerke AG ernennt das Pilatus Centre Southern Africa (PTY) Ltd zum autorisierten Verkaufs- und Servicecenter für den PC-6. Der neue Partner wird für alle zukünftigen Verkaufs- und Wartungsaktivitäten des legendären Pilatus Porter PC-6 für die Region südlich der Sahara verantwortlich sein.
Die erste H135, die für Arbeitseinsätze über dem Meer ausgerüstet wurde, ist an die Firma Helicopter Travel Munich GmbH ausgeliefert worden. Die Inbetriebnahme stellt einen bedeutenden Meilenstein für das zweimotorige Leichtgewicht von Airbus Helicopters dar, das bisher unter der Bezeichnung EC135 T3/P3 bekannt war.
In der Nacht vom 26. auf den 27. Juli starten am Flughafen Zürich erste Vorbereitungsarbeiten zur Erstellung eines Bremssystems am Ende der Piste 28. Hierzu sind Nachtarbeiten außerhalb des Flugbetriebs nötig. Um die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu minimieren, werden verschiedene Lärmschutzmaßnahmen getroffen. Der Einbau eines Bremssystems am Ende der kürzesten Piste am Flughafen Zürich ist eine aus einer Reihe von Maßnahmen, die aus der im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Zivilluftfahrt durchgeführten Sicherheitsüberprüfung des Flugbetriebs am Flughafen resultierte.
Die Ohio State Highway Patrol (OSHP) will die ersten fünf Hubschrauber H125 AStar aus der neuen Produktionsstätte in Columbus, Mississippi, anschaffen. Damit wird die H125 "AStar", laut Airbus Helicopters der beliebteste Hubschrauber mit einem Turbinentriebwerk in Amerika, erstmals in den USA selbst hergestellt.
Air Charter Service (ACS), einer der weltweit führenden Anbieter für Passagier- und Frachtcharterflüge, hat sieben wilde Löwen von Südafrika nach Ruanda geflogen. Die fünf weiblichen und zwei männlichen Tiere sollen im Akagera-Nationalpark für eine dauerhafte Wiederansiedlung der Raubkatzen in Ruanda sorgen.