Die isländische Flugtrainingsorganisation Keilir Aviation Academy hat eine neue DA40 Tundra Star mit Austro Engine AE300 Jet-Fuel-Motoren gekauft.
Hamburg Airport nimmt bald die für 2016 fälligen die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an seinen Start- und Landebahnen in Angriff. Die Start- und Landebahn 05/23 (Niendorf/Langenhorn) muss dazu von Montag, 12. September, bis einschließlich Sonntag, 25. September 2016, außer Betrieb genommen werden. Unter anderem gehören zu den Arbeiten die Beseitigung von Gummiabrieb an den Aufsetzpunkten, Beton- und Asphaltarbeiten, das Spülen der Sielleitungen, Erneuerung der Markierung sowie der Austausch und die Instandhaltung der Startbahnbefeuerung.
Die Querwindbahn (06/24) des Köln Bonn Airport erhält im Kreuzungsbereich mit der großen Start- und Landebahn (14L/32R) eine zusätzliche Bahnbefeuerung. Diese sogenannten "Touch Down Lights" zeigen die Aufsetzzone auf der Bahn an und sind für Piloten frühzeitig und aus größerer Entferung zu sehen. Das erleichtert die Navigation bei Landeanflügen auf die Querwindbahn und erhöht zudem die flugbetriebliche Sicherheit, vor allem bei schlechteren Sichtverhältnissen. Der Einbau der zusätzlichen Befeuerung erfolgt abschnittsweise an fünf aufeinander folgenden Wochenenden ab dem 27./28. August. Gearbeitet wird von Samstagabend 20:00 Uhr bis bis Sonntagmorgen 10:00 Uhr (an den letzten beiden Wochenenden bis Sonntag 08:00 Uhr).
Die Zwischensanierung der großen Start- und Landebahn (14L/32R) wird am kommenden Wochenende (13./14. August) abgeschlossen. Von Samstag 10:00 Uhr bis voraussichtlich Sonntag 09:00 Uhr stehen für den Flugbetrieb die kleine Parallelbahn (14R/32L) und die Querwindbahn (06/24) zur Verfügung. Ab dem frühen Abend sind außerdem Abflüge auf einer verkürzten Startstrecke der großen Bahn Richtung Norden (32R) möglich. Für Starts auf der kleinen Parallelbahn sowie Starts und Landungen über den Bereich Porz-Wahn, die normalerweise nachts nicht erlaubt sind, hat das Verkehrsministerium befristet eine Genehmigung erteilt.
Am 18. Juli 2016 ist die erste Diamond Aircraft DA62 in Australien gelandet. Thomas Wimmer, Testpilot bei Diamond Aircraft Industries, flog die 18.500 Kilometer in nur zehn Tagen mit einer Gesamtflugdauer von 60 Stunden.
Pilatus freut sich mitteilen zu können, dass der erste von 49 PC-21 der Australischen Luftwaffe (Australian Defence Force – ADF) seinen ersten Produktions-Testflug heute erfolgreich vom Flugplatz Buochs absolviert hat. Der Erstflug hat nur gerade sieben Monate nach Vertragsunterzeichnung stattgefunden.
Quadunfall, Reanimation, Kindernotfall – der vergangene Samstag war arbeitsreich für die Angermünder Luftretter. Insgesamt sieben Einsätze flog die Besatzung der DRF Luftrettung: Darunter auch den 1.000. Rettungseinsatz seit der Inbetriebnahme der Station im August 2015.