Die Zwischensanierung der großen Start- und Landebahn (14L/32R) wird am kommenden Wochenende (13./14. August) abgeschlossen. Von Samstag 10:00 Uhr bis voraussichtlich Sonntag 09:00 Uhr stehen für den Flugbetrieb die kleine Parallelbahn (14R/32L) und die Querwindbahn (06/24) zur Verfügung. Ab dem frühen Abend sind außerdem Abflüge auf einer verkürzten Startstrecke der großen Bahn Richtung Norden (32R) möglich. Für Starts auf der kleinen Parallelbahn sowie Starts und Landungen über den Bereich Porz-Wahn, die normalerweise nachts nicht erlaubt sind, hat das Verkehrsministerium befristet eine Genehmigung erteilt.
Am 18. Juli 2016 ist die erste Diamond Aircraft DA62 in Australien gelandet. Thomas Wimmer, Testpilot bei Diamond Aircraft Industries, flog die 18.500 Kilometer in nur zehn Tagen mit einer Gesamtflugdauer von 60 Stunden.
Pilatus freut sich mitteilen zu können, dass der erste von 49 PC-21 der Australischen Luftwaffe (Australian Defence Force – ADF) seinen ersten Produktions-Testflug heute erfolgreich vom Flugplatz Buochs absolviert hat. Der Erstflug hat nur gerade sieben Monate nach Vertragsunterzeichnung stattgefunden.
Quadunfall, Reanimation, Kindernotfall – der vergangene Samstag war arbeitsreich für die Angermünder Luftretter. Insgesamt sieben Einsätze flog die Besatzung der DRF Luftrettung: Darunter auch den 1.000. Rettungseinsatz seit der Inbetriebnahme der Station im August 2015.
Sicherheit hat im Luftverkehr oberste Priorität. Daher werden am Flughafen Münster/Osnabrück – wie für alle internationalen Verkehrsflughäfen vorgeschrieben – alle zwei Jahre Großübungen abgehalten, um die Zusammenarbeit der internen und externen Rettungskräfte und sonstigen beteiligten Organisationen zu trainieren.
Um den VFR-Piloten die Flugvorbereitung zu erleichtern, hat die Deutsche Flugsicherung das "Personal Briefing" entwickelt. Trotz einiger Filtermöglichkeiten in der Eingabemaske sind die Pre-Flight Information Bulletins (PIB) durch die große Anzahl von NOTAM lang und unübersichtlich geworden. Das kann der Nutzer nun selbst ändern.
Aufgrund von notwendigen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ist eine Sperrung der Nordbahn erforderlich. vor Kurzem war noch die Südbahn an der Reihe. Auf den Flugbetriebsflächen müssen in regelmäßigen Abständen notwendige Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten wie u. a. Fugenerneuerungen, Elektro-, Markierungs- und Betonarbeiten durchgeführt und Gummiabrieb entfernt werden. Dazu ist es immer wieder erforderlich die Start- und Landebahnen zeitweise außer Betrieb zu nehmen. Die Sperrung der Nordbahn erfolgt noch bis Freitag, 27. Mai 2016, 22:00 Uhr. Der gesamte Flugverkehr wird während dieser Zeit ausschließlich über die Südbahn abgewickelt. Die Flughafengesellschaft bittet die dortigen Anwohner um Verständnis für diese erforderlichen Arbeiten und die sich daraus ergebende höhere Anzahl von Flugbewegungen.